Antworten auf die wichtigsten Fragen

Welches Werkzeug, welche Einstellungen und was für Sicherheiten: Das meiste klärt sich hier auf einen Blick, und für alles andere stehen wir gern persönlich zur Verfügung.

Fragen zum Produkt

Fragen zu den Voraussetzungen

Fragen zur Montage

Fragen zum Produkt

Es besteht zum größten Teil aus einer hochfesten Aluminium-Legierung. Die Oberflächen sind eloxiert und äußerst korrosionsbeständig.

Das Lenkelement ist schwarz eloxiert.

Der Lenker wurde sowohl auf der Straße als auch im Labor gemäß neuester Richtlinien geprüft. Sicherheit und Stabilität sind gewährleistet.

Die Firma Voigt MT GmbH aus Teningen bei Freiburg stellt das Lenkelement her. Weitere Informationen siehe: www.voigt-mt.de.

Fragen zu den Voraussetzungen

Der Lenker wird mit der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren ausgeliefert.

Ja, der Lenker ist TÜV-geprüft und zudem liegt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vor. Dieses für Bauteile in der BRD essenzielle Gutachten wird vom Kraftfahrtbundesamt im Flensburg nur nach eingehender Prüfung ausgestellt.

Die Kombination von Lenkelement und Lenkererhöhung ist grundsätzlich möglich, sofern dies die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) der Lenkererhöhung zulässt. Evtl. fordert diese eine Änderungsabnahme.

Heizgriffe können nur dann verwendet werden, wenn die dafür nötigen Kabel nicht durch den Lenker geführt werden müssen.

Für das Lenkelement existiert eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), die mitgeliefert wird, insofern ist eine Eintragung nicht notwendig. Wir empfehlen die ABE zusammen mit den Fahrzeugpapieren aufzubewahren und mitzuführen. Zu rechtlichen Bestimmungen siehe auch „Auflagen und Hinweise“ in der ABE.

Grundsätzlich ist der Lenker eintragungsfähig. Eine Eintragung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn dein Fahrzeug nicht in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Lenkelements aufgeführt ist oder du diese nicht mitführen möchtest.

Ist dein Fahrzeugtyp nicht in der ABE aufgeführt oder nach Einzelbetriebserlaubnis in den Verkehr gebracht, muss der Lenker eingetragen werden. Auf Wunsch prüfen wir deine Möglichkeiten und stellen dir ggf. eine Herstellererklärung aus, welche die Eintragung erleichtert.

Fragen zur Montage

Für die Montage sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich, allerdings sind alle Aspekte eines professionellen Lenkerwechsels zu beachten. Wir empfehlen daher die Montage in einer Fachwerkstatt. Spätere Einstellungsveränderungen sind hingegen unter Beachtung der Anleitung leicht selbst vorzunehmen.

Für einige Fahrzeuge liefern wir das Lenkelement schon mit Bohrungen an. Für die meisten Modelle jedoch müssen Bohrungen noch vorgenommen werden, sofern sie auch im Originallenker vorhanden waren.

Solange das Lenkelement in einer ähnlichen Position montiert wird wie der Originallenker, ist meist eine Montage ohne Änderungen am Fahrzeug möglich. Wird für das Lenkelement aber eine deutlich höhere oder dem Fahrer deutlich nähere Einstellung gewählt, müssen unter Umständen Kabel und Leitungen verlängert oder ersetzt werden.

XX (Inhalt fehlt)

XX Nm ((Angabe steht aus.))

Es empfiehlt sich, zunächst auf der Laserskalierung in allen Bereichen 0° voreinzustellen. Von dieser neutralen Ausgangsposition aus lassen sich nach und nach die erforderlichen Veränderungen leicht ermitteln.